Das Bienensterben und Syngenta

Syngentas Produkte Actara, Cruiser und Platinum basieren auf dem Neonicotinoid Thiamethoxam, einem der bienenschädlichsten Pestizide überhaupt. Gemeinsam mit den Pestiziden anderer Agrokonzerne gefährden sie den Bestand der Bienen weltweit. Laut Expert*innen kann ein vermehrtes Bienensterben sowohl beträchtliche ökonomische als auch ökologische Folgen haben. Einem mutmasslichen Zitat von Einstein zufolge haben die Menschen ohne die Bienen nicht mehr lange zu leben. Trotzdem wehrt sich der Basler Agrokonzern mit allen Mitteln gegen ein Verbot der Neonicotinoide.

Basel, 17. April 2013: Greenpeace-Aktivist*innen erklettern den Hauptsitz des Basler Agrochemie-Konzerns Syngenta. Dieser leugnet systematisch, dass seine Pestizide Bienen töten. Mit einem riesigen Banner fordert Greenpeace ein umfassendes Verbot bienenschädlicher Pestizide, als wirksamen Schritt gegen das Bienensterben.© Greenpeace / Ex-Press / Michael Würtenberg

 

 

 

 

Syngenta dürfte beim Geschäft mit Bienengiften beträchtliche Profite realisieren. Ihre Produkte Actara und Cruiser basieren auf dem Neonicotinoid Thiamethoxam, einem der bienenschädlichsten Pestizide überhaupt. Die beiden Produkte werden zur Saatgutbeizung eingesetzt oder direkt auf die Pflanze gespritzt. Umfassende Studien belegen einerseits akute Vergiftungserscheinungen. Andererseits zeigen sie, dass schon eine geringe (sogenannt subletale) Dosis bei Bienen zu Flug- und Navigationsproblemen führt, die Fortpflanzungsfähigkeit und die Fähigkeit für eine effiziente Nahrungssuche reduziert sowie Bienenvölker krankheits- oder parasitenanfälliger macht.

 

„Die für Bienen tödlichen Pestizide von Syngenta, Bayer und BASF gefährden den Bestand der Bienen weltweit. Aber ohne Bienen sind unsere Ökosysteme und die globale Nahrungsproduktion dem Ende geweiht”

Francesco Panella, Imker und Präsident von Bee Life – European Beekeeping Coordination

 

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sprechen eine klare Sprache. Sie verdeutlichen, dass der potenzielle Schaden der Neonicotinoide jeglichen angenommenen Nutzen einer gesteigerten landwirtschaftlichen Produktivität durch Schädlingsregulierung weit übersteigt. Aufgrund der klaren Fakten haben die EU und die Schweiz 2013 den Gebrauch von Neonicotinoiden, darunter auch Syngentas Wirkstoff Thiamethoxam, stark eingeschränkt.

Aber Syngenta tut unabhängige wissenschaftliche Studien als unwissenschaftlich ab, klagte gegen diese Einschränkungen und verkauft weiterhin Bienenkillerpestizide. Der Konzern hat drei Hauptargumente zur Verteidigung. Erstens argumentiert er, die EU-Einschränkungen basierten auf lückenhafter Datengrundlage und seien überstürzt erlassen worden. Doch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, eine als eher industrienah bekannte Institution, hat alle aktuell verfügbaren Feld- und Laborstudien berücksichtigt, insbesondere auch diejenigen der Industrie, soweit diese zugänglich gemacht wurden. Die Behörde kam dabei zum Schluss, dass hohe Risiken nicht ausgeschlossen werden könnten.

Zweitens behauptet Syngenta, Neonicotinoide seien sicher, da sich der Beizwirkstoff nur in der Pflanze verteile und ganz gezielt Schädlinge töte. Doch zahlreiche Studien zeigen auf, dass bereits geringste Konzentrationen Bienen schädigen. So konnten Honigbienen, die mit Thiamethoxam kontaminierten Pollen aufnahmen, selbst bei geringen Dosen den Rückweg zum Bienenstock nicht immer finden. Die Wahrscheinlichkeit der Schwächung eines Volkes steigt damit massiv an.

Drittens greift Syngenta zu aufgebauschten Zahlen und panikschürenden Argumenten. Wenn Neonicotinoide verboten würden, drohten der europäischen Landwirtschaft Ernteeinbussen von 40 Prozent und das würde die EU in den nächsten fünf Jahren 17 Milliarden Euro kosten. Doch Syngenta verschweigt den volkswirtschaftlichen Nutzen, den Bienen nur schon mit ihrer Bestäuberarbeit an Kultur- und Wildpflanzen leisten: nämlich pro Jahr ganze 15 bis 22 Milliarden Euro. Der Nutzen ist also etwa fünfmal grösser als der von Syngenta prophezeite Schaden. Bei den Ernteeinbussen gilt das Gleiche: Syngenta lässt ausser Acht, dass es pestizidfreie Schädlingsbekämpfung gibt oder dass Länder wie Italien schon Neonicotinoidverbote durchgesetzt haben, ohne Ernteeinbussen zu verzeichnen (PAN EU 2012, EEA 2013).

Syngenta geht es um den Profit und nicht um den Bienenschutz. Das dramatische Sterben von Wild- und Honigbienen ist das Symptom einer fehlgeleiteten industriellen Landwirtschaft, die hauptsächlich den Interessen mächtiger Konzerne dient. Überlassen wir die Ernährungssicherheit den Agrochemiekonzernen, wird die Lebensmittelvielfalt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch dramatischer schwinden. Es ist Zeit, Syngenta und Co. ihren Anspruch auf die Ernährungssicherheit zu entreissen. Die Lösungen liegen auf der Hand, zahlreiche Landwirte in ganz Europa praktizieren diese schon. Nur eine an ökologischen Prinzipien ausgerichtete Landwirtschaft, welche auf Biodiversität basiert und Menschen, Tiere, Gewässer und Böden schützt, kann die gute Ernährung der Menschheit dauerhaft sichern. Eine ökologische Landwirtschaft braucht keine Chemikalien und Medikamente und keine grossflächigen Monokulturen. Die Bauern sollen nicht einfach Landarbeiter sein, sondern Fachleute, die unsere Lebensgrundlagen pflegen und gesunde Lebensmittel herstellen. Eine ökologische Landwirtschaft verbindet wissenschaftliche Innovation mit dem Wissen von Bauern und Bäuerinnen – und kommt ohne Syngenta aus.

Eine Chronologie: EU​-​Staaten verbieten Insektengifte von Syngenta

Die EU hat ab 2014 für drei Pestizide der Familie der Neonicotinoide ein zweijähriges Anwendungsverbot erlassen (siehe für mehr Informationen hier). Betroffen war die Anwendung nur auf Feldern mit Mais, Raps, Sonnenblumen und Baumwolle – und dies nur «während der bienenaktiven Zeit». Die Schweiz hat sich diesem EU-weiten Teil-Moratorium angeschlossen. 2016 beschliesst Frankreich, dass ein Neonicotinoide-Verbot ab 2018 gelten soll. Bayer uns Syngenta intervenierten bei der EU-Kommission und klagen vor dem Europäischen Gerichtshof. Der international tätige Verein Pollinis sammelt Unterschriften, um Neonicotinoid-Pestizide in Europa generell zu verbieten und das in Frankreich beschlossene Verbot auch tatsächlich durchzusetzen. Rückenwind erhalten sie von der  wissenschaftlichen Zeitschrift «Science», die gleich drei Studien über die Wirkung von nur geringen Dosen von Neonicotinoiden veröffentlichen (siehe für mehr Informationen hier). Alle drei zeigen, dass diese Insektizide den Bienenvölkern schaden. Am 17.5.2018 wird die Klage von Bayer und Syngenta vor dem Europäischen Gerichtshof abgewiesen (siehe hier). Ein EU-Ausschuss hat am 27.4.2018 den Einsatz von drei Pflanzenschutzmitteln auf Neonicotinoid-Basis verboten. Konkret geht es um die Insektizide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam (mehr Infos hier). Im zuständigen Ausschuss habe sich eine qualifizierte Mehrheit für den Kommissionsvorschlag ausgesprochen. Damit dürfen die Substanzen auf den Feldern nicht mehr eingesetzt werden – weder in Form von Saatgutbehandlung noch als Spritzmittel. Erlaubt sind sie nur noch in Gewächshäusern. Betroffen sind vor allem Produkte des Schweizer Agrokonzerns Syngenta (Thiamethoxam) und der deutschen Bayer (Imidacloprid und Clothianidin). Die Schweiz schliesst sich dem Entscheid aus Brüssel an. Das heisst, ab 2019 dürfen auch die Schweizer Bauern die drei Neonicotinoide nicht mehr im Freien benutzen. Der deutsche Chemieriese Bayer hat Berufung gegen die EU Teilverbote von mutmasslich bienenschädlichen Neonicotinoiden eingereicht (siehe hier). Syngenta fordert ihrerseits Schadenersatz.

Lanciert Syngenta neues Bienengift?

Kaum sind die drei bienenschädlichen Insektizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam in der EU verboten, lancieren die Agrokonzerne neue Bienengifte (siehe hier). Syngenta und DowDuPont/Corteva werben kräftig für ihre sulfoxaflorhaltigen Pestizidprodukte Visivio beziehungsweise Isoclast active. Wissenschaftler der Royal Holloway Universität London haben im August nachgewiesen, dass Sulfoxaflor die Fortpflanzungsfähigkeit von Hummeln verringert. Und auch die Efsa stellte in ihrem Bericht fest, dass für den Wirkstoff Sulfoxaflor im Feldeinsatz «ein hohes Risiko für Bienen» nicht ausgeschlossen wurde. In Frankreich hat die Umweltorganisation „Générations Futures“ bereits im Jahr 2017 Rechtsmittel gegen kurz zuvor erfolgte Zulassung des Insektizidwirkstoffs Sulfoxaflor eingelegt (siehe Schweizer Bauer vom 6.11.2017).

Falldokumentation enthält Inhalte von Yves Zenger, Mediensprecher Greenpeace Schweiz, aus dem Schwarzbuch Syngenta.

Letzte Neuigkeiten

10.05.2021

Verbot von Pestiziden in der EU: Unterzeichne und unterstütze die Initiative “Save Bees and Farmers”

International, 30.11.2019

Selbst Syngenta rechnet mit Verbot der meisten Pestizide

March 2019: Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ist drängender denn je!

Alle Neuigkeiten