Welche Konflikte sind mit den Quellen des Flaschenwassers verbunden?

Das Geschäft mit dem Wasser ist für multinationale Konzerne ein strategischer Wachstumsmarkt. Das wirtschaftliche Wachstumsmodell jedoch ist mit dem Recht auf Wasser für alle Menschen weltweit nicht vereinbar, sondern verschärft die Wasserkrise. Durch die Privatisierung wird der Lokalbevölkerung der Zugang zu ihren Wasserreserven verwehrt. Der multinationale Konzern Nestlé Waters mit Sitz in der Schweiz ist als weltweit grösste Hersteller von abgefülltem Wasser mit 95 Produktionsstätten in 34 Ländern ein perfektes Beispiel, wie das Menschenrecht auf Wasser mit Füssen getreten wird.

Im Folgenden werden anhand von Nestlés Geschäftstätigkeiten im Abfüllen von Wasser verschiedene Konflikte und Problematiken aufgezeigt, welchen die lokale Bevölkerungen ausgesetzt sind.

Sinkender Wasserspiegel – steigender Profit für Nestlé

Nestlés Wasser Abfüllanlagen werden von vielen Kritiker*innen als wesentlicher Faktor für die Austrocknung von Wasserquellen/-reserven problematisiert. So soll der Wasserstand der Quelle in Vittel (Frankreich) spätestens 2050 einen kritischen Stand erreichen. Auch in Ontario (Kanada) sei der Wasserspiegel in Aberfoyle in den letzten Jahren bersorgniserregend gesunken. Im Naturpark Saõ Lorenço (Brasilien) ist bereits eine Quelle versiegt. Durch den sinkenden Wasserspiegel wird Umwelt beeinträchtigt, wie das Beispiel des Nationalparks San Bernardino (USA) aufzeigt: Dort sehen Naturschutzverbände Wildtiere und Pflanzen durch Nestlés Tätigkeiten gefährdet.

Rekorddürre: Wassermangel für die Bevölkerung, während Nestlé Wasser abpumpt

Jahre der Trockenheit ist für viele Menschen mit einem erheblichen Einschnitt in Bezug auf ihren Wasserkonsum verbunden. Deshalb ist es stossend, wenn zur gleichen Zeit Nestlé Unmengen von Wasser abpumpt. Mit seinem Tiefbrunnen nimmt Nestlé der Bevölkerung das Wasser weg, klagen die in der Nähe der Abfüllstation befindlichen Dorfbewohner*innen in Pakistan. Nestlé trägt in Pakistan dazu bei, dass der Wasserspiegel absinkt, und pumpt mehr Wasser ab, als Ressourcen vorhanden sind. Auch in Phoenix (USA) zieht Nestlé den Unmut auf sich: Einerseits werden die Einwohner*innen angesichts seit Jahren andauernden Trockenheit zum Wassersparen angehalten. Andererseits werden die Wasserressourcen bis vor Kurzem durch Nestlé in Flaschen weggezapft. Ähnlich gestaltet sich die Lage in Hillsburgh (USA), wo Nestlé die Beschränkung von Wasserabbau in Trockenzeiten gerichtlich verhindern wollte, aber sich letzten Endes dem öffentlichen Druck beugen musste. Auch Sacramento (USA) ist 2018 von einer Rekorddürre betroffen. Die Wut richtet sich gegen die Abfüllanlage von Nestlé, die kurzzeitig mit einer Protestaktion lahmgelegt wird. In Äthiopien baut Nestlé ihre Aktivitäten trotz Trockenheit aus.

Billig Wasser aus der Quelle – teueres Flaschenwasser

Im Nationalpark San Bernardino (USA) zahlt Nestlé lediglich eine Gebühr von 2050 Dollar pro Jahr, macht damit aber gemäss der Marktforschungsfirma IRI 209 Millionen Dollar Umsatz. Auch in British Columbia (Kanada) erachten Aktivist*innen die Gebühr von 2.25 Dollar für eine Million Liter Wasser als viel zu tief. U.a. in Michigan (USA) und in Ontario (Kanada) waren die Spottpreise, mit welchen Nestlé den Gemeinden das Wasser abkauft, Gegenstand öffentlichen Ärgernisses.

Erfolgreicher Widerstand

In Ontario (Kanada) wurde aufgrund von Protesten ein mehrjähriges Moratorium für die Erhöhung und den Ausbau der Abbaulizenzen im Bundesstaat erzwungen. In Waitsburg (USA) und Oregon (USA) entstand erst gar keine Nestlé Abfüllanlage, weil sich die Bevölkerung erfolgreich gewehrt hat.